Aufbau der Pflasterfläche  1. Ausschachten  Bereits beim Ausschachten muss das Oberflächenge-  fälle des Pflasters berücksichtigt werden. Bei Terrassen  und Einfahrten muss es vom Haus wegführen, bei   Wegen wird das Wasser zu den Seiten hin abgeleitet.  Das Gefälle muss 2 bis 2,5 % betragen, was 2,0 bis  2,5 cm auf einen Meter entspricht.  2. Oberbau   Als Oberbau wird der oberhalb des Planums liegende  Teil des Aufbaus einer Pflasterfläche bezeichnet. Er  kann aus einer oder mehreren Tragschichten und  der Decke bestehen. Die Dicke des Oberbaus wird u.  a. durch die Frostempfindlichkeit des Untergrunds/  Unterbaus und der Frosteinwirkzone bestimmt. Bei  Bauweisen mit Pflasterdecke wird bevorzugt die in  der Skizze „Schichtenaufbau einer Pflasterbefesti-  gung“ (oben) dargestellte Oberbauvariante eingesetzt.   Man unterscheidet im wesentlichen zwei Bauweisen,  und zwar Tragschicht auf Frostschutzschicht oder  Tragschicht auf Schicht aus frostunempfindlichem  Material.  3. Tragschicht  Die Tragschicht ist das Element, das die aufkommen- den Lasten (PKW-Verkehr usw.) verteilt und in die  darunter liegenden Schichten bzw. den Untergrund  abführen muss. Die fachgerechte Herstellung der   tragenden Schichten ist maßgebend für die Dauer-  haftigkeit einer Verkehrsflächenbefestigung. Als Trag- schichtmaterial können entweder gebrochene Kiese  oder gebrochene Mineralstoffe (Schotter) eingesetzt  werden. Die Wasserdurchlässigkeit der Tragschicht   zum Untergrund muss sichergestellt sein. Grobe Stel-  len sind mit kornabgestuftem Material nachzubessern.  Die Oberfläche muss geschlossen sein, sonst könnte   das Bettungsmaterial in den Schotter rieseln und den  Pflasterbelag verformen.  4. Bettung Sie ist das Lager für die Pflastersteine und hat die  Aufgabe, die Höhentoleranzen (laut DIN 18501) ein-  zelner Steine auszugleichen. Das Pflasterbett muss immer mit der geforderten   Querneigung (Gefälle) und der gleichen Genauigkeit  wie die Pflasterdecke hergestellt werden.    Das Bettungsmaterial sollte aus folgenden Materialien  bestehen: - Splitt 2/5 mm oder 5/8 mm, - oder kornabgestuftes Brechsand-  Splittgemisch 0/8 mm. Das Größtkorn darf 8 mm nicht überschreiten.   Bitte beachten Sie unbedingt, dass bindige, schluffige   und feinere Sande als 0/2 mm sowie nicht abgestufte  Körnungen ungeeignet sind!   Aufbau der Pflasterfläche, Frostschutzschicht und Tragschicht.   Pflasterbefestigungen sind mehrschichtig aufgebaut. Die   Abbildung zeigt beispielhaft den Schichtenaufbau, der   grundsätzlich eingehalten werden muss, um später Schäden   an der Pflasterfläche auszuschließen. Der Untergrund muss   auf gewachsenem oder gut verdichtetem Boden liegen.  Pflaster  Pflasterbett  Tragschicht  Frostschutzschicht  Untergrund  209  AUFBAU, VERFU- GUNG UND PFLEGE